Bremssattel Upgrade-Kit Nissan GT-R R35 vorne
Um aus den OE Bremssättel noch bessere Brems-Performance herauszuholen, haben wir bei diesem Kit zu Edelstahlkolben gewechselt.
Vorteil Edelstahl-Kolben:
Edelstahl hat einen viel kleineren Wärmeleitwert aus Alu. (die meisten OE-Sättel haben Alukolben)
Wärmeleitfähigkeit (W/(m*K))
- Aluminium = 220
- Edelstahl = 21
Somit wird die Hitze bei den Edelstahlkolben nur zu 10% gegenüber den Alukolben an die Bremsflüssigkeit weitergeleitet, was die Bremsanlage viel standfester macht.
Unsere Edelstahlkolben haben zudem ausgefrässte Entlüftungsöffnungen, was die Temperatur weiter senkt.
Solche Edelstahlkolben mit Entlüftungsöffnungen haben normalerweise nur Top-Rennbremssättel wie z.B. AP Racing.
Kostengünstig:
Die Bremskolben gibt es von Nissan nicht einzeln zu kaufen, sondern nur komplett als Sattel.
Wir haben hier eine kostengünstige Variante, die zudem noch Rennstreckentauglich ist.
Die Montage ist ohne Anpassungen möglich.
Der Kit ist für die gesamte Vorderachse.
Staubmanschetten:
Sie können zwischen den standart Staubmanschetten oder den hitzefesten Staubmanschetten wählen.
- Standart schwarz = 148°C
- Hitzefeste bau = 230°C
Achtung, die hitzefesten Staubmanschetten dürfen nicht in Kontakt mit Bremsflüssigkeit kommen!
Lieferumfang:
- 12 Edelstahl-Bremskolben
- 12 Standart-Staubmanschetten oder hitzefeste Staubmanschetten
- 12 Kolben Dichtungen
Einbaudoku:
Hier wird der Einbau von dem Bremssattel-Upgrade beim BMW M2, M3, M4 dokumentiert.
Problem: Bei den M-Modellen der F-Serie überhitzen die Bremssättel bei Rennsteckeneinsatz sehr schnell. Dass kann man anhand der Bremssattelfarbe erkennen, wenn sich die Farbe blau langsam von grün zu braun verfärbt. Zum einen sieht das nicht mehr schön aus und zum anderen ist der Bremsenverschleiss extrem hoch. Auch fängt die Bremsflüssigkeit schnell an zu kochen.
Lösung: Original sind Alu-Bremskolben montiert aus Kostengründen. Wir verbauen Edelstahlkolben wie im Rennsport. Edelstahl leitet die Wärme nur zu 10% gegenüber Aluminium. Durch diese Massnahme wirken die Edelstahl-Kolben wie eine Hitzebarriere und schützen die Bremssättel und die Bremsflüssigkeit vor den heissen Bremsbelägen.
1. Bremssättel demontieren, Bremsbeläge ausbauen und Bremsflüssigkeit auslaufen lassen
2. Bremskolben mit Druckluft auspressen, dazu ein Stück Holz in die Mitte, damit alle Bremskolben gleichmässig rausgleiten.
3. Bremszylinder mit Bremsreiniger reinigen und mit Luftdruck ausblasen.
4. Dichtungen vorsichtig mit Bremszylinderfett montieren, Bremskolben und Manschetten montieren.
5. Bremssattel montieren und Bremsanlage entlüften.
6. Test auf Rennstecke. Wir haben den Umbau nur auf einer Seite getätigt, um zu sehen, wie der Temperatur-Unterschied ist zwischen einem Bremssattel mit OE-Alukolben und unseren Edelstahlkolben. Hier das Ergebnis von einem Tag Trackday:
Bremssattel OE mit Alukolben: max. Temperatur: 241°C
Bremssattel mit Edelstahlkolben: max. Temperatur: 188°C Differenz - 53°C
7. Fazit
Für M-Fahrer die Ihren M2/M3/M4 auf dem Track fahren eine sehr lohnende Optimierung. Das Material wir viel weniger belastet. Der Bremsverschleiss geht zudem auch zurück und die Anlage wird viel standfester. Zudem verfärbt sich der Bremssattel weniger schnell.
Hier die verwendeten Teile bei diesem Test (Links):
- Bremssattel Upgrade Kit (Edelstahlkolben)
- Endless Bremsbeläge N39S vorne
- Endless RF650 Rennbremsflüssigkeit