Seit Jahren sind wir die optimale Lösung im Bereich Bremse der F-Serie auf der Rennstrecke am suchen.
Unser Motto mit möglichst wenig finanziellem Aufwand eine standfeste Bremse auf der Rennstrecke zu erhalten.
Nach sehr vielen Test haben wir die perfekte Lösung gefunden.
Mit den folgenden Teilen haben Sie eine standfeste Bremse auf jeder Rennstrecke, geringen Verschleiss der Scheiben und optimale Dosierung des Bremsdruckes.
Stage 1: (Preis bei Einzelbezug Fr. 1313.- inkl. Mwst.)
Empfehlen wir für alle F-Serie Fahrer, welche Ihren BMW auf der Rennstrecke fahren wollen.
- Endless N39S Rennbeläge vorne
- Endless N39S Rennbeläge hinten
- FH-Stahlflexleitungen mit CH-Gutachten
- 2 x 0.5l Endless RF-650 Rennbremsflüssigkeit
- Modifikation Bremsschilder (siehe unten)
Stage 2: (Preis bei Einzelbezug Fr. 1831.- inkl. Mwst.)
Empfehlen wir für F-Serie Fahrer, welche mit Slicks fahren und mehr als 3 Trackdays im Jahr besuchen.
- Endless N39S Rennbeläge vorne
- Endless N39S Rennbeläge hinten
- FH-Stahlflexleitungen mit CH-Gutachten
- 2 x 0.5l Endless RF-650 Rennbremsflüssigkeit
- Modifikation Bremsschilder (siehe unten)
- Bremssattel Upgrade mit Hitzefesten Manschetten (Link zur Erklärung)
Mit dem Trackpack-Brake provitieren Sie von einen sehr attraktiven Paketpreis und sparen somit 10% gegenüber dem Einzelbezug.
Wir empfehlen bei Rennstreckeneinsatz folgende Modifikation beim BMW M2, M3, M4
Durch entfernen von div. Blechen und Lippen wird die Bremse viel besser gekühlt, was wir in dieser Doku zeigen werden. Wir haben die Optimierung nur auf einer Seite durchgeführt um die Temperatur-Unterschiede zu messen.
.
1. Entfernen von Bremsschilder Vorderachse
Hier kann man gut sehen, dass viel mehr Luft an die Bremsscheibe kommt
.
2. Front-Gummilippen entfernen
.
3. Bremsbleche hinten entfernen
Hier ist der Unterschied noch extremer als vorne, da die Bremsschilder den hinteren Teil der Bremsscheibe komplett verschliessen, gelangt gar keine Luft daran.
.
4. Temperatur-Messstreifen am Sattel montieren. Diese Messstreifen zeigen die höchste Temperatur an, welche der Sattel hatte. Da wir die Modifikation nur auf einer Seite durchgeführt haben, können wir dann den Unterschied sehr gut sehen. An allen 4 Bremssättel haben wir die Temperatur-Messstreifen montiert.
.
5. Auf Rennstrecke testen
Vorderachse ohne Mods: 210°C mit Mods: 166°C Differerenz = -44°C
Hinterachse ohne Mods: 182°C mit Mods: 149°C Differenz = -33°C
.
6.Fazit
Diese Modifikation lohnt sich auf jeden Fall bei allen M2 / M3 /M4 Fahrer, welche ihren M auf der Rennstrecke bewegen. Sie können selber Ihre Bremsanlage prüfen, wie die Temperaturen sind. Falls ein Sattel über 210°C aufweist, müssten Sie andere Beläge die kältere Scheibentemperauren haben und zusätzlich mehr Luft an die Bremse führen.
Desto geringer die Temperatur ist, desto standfester ist die Bremse und auch der Verschleiss ist viel geringer (geringere Kosten)