Reibwert: 0.33 - 0.40 µ
Einsatztemperatur: 0-550°C
Hochleistungsbremsbeläge haben im Allgemeinen die Tendenz, viel unerwünschten Staub zu erzeugen. Der SS-M PLUS wurde speziell für den alltäglichen Straßenverkehr entwickelt und bietet eine ausgewogene Leistung, eine längere Lebensdauer, einen niedrigen Geräuschpegel und ein hohes Maß an Bremsgefühl ohne die typische hohe Staubentwicklung. Vom Sportwagen bis zur Oberklasse-Limousine erfüllt der SS-M PLUS die Bedürfnisse eines breiten Benutzerkreises. Wenn Sie eine Hochleistungs-Straßenbremsmischung mit geringer Staubentwicklung benötigen, ist SS-M PLUS genau das Richtige für Sie.
Endless MX87 (Strasse, Pässe)
Reibwert: 0.38 - 0.46 µ
Einsatztemperatur: 30-700°C
Der MX87 ist der Nachfolger vom MX72. Dieser Endless MX87 ist ein Sportbelag, speziell für sportliches Fahren auf Landstrassen, Bergpässen und Autobahnen. Das geringe Geräusch-- und Staubniveau zeichnet diesen Sportbremsbelag zusätzlich aus. Zudem ist die Kaltbremswirkung viel besser als beim MX72. Der Endless MX87 ist sehr temparaturbeständig. Trotz sehr hohem initialen Biss, ist der Endless MX87 aussergewöhnlich scheibenschonend. Die Dosierbarkeit ist in dieser Klasse der Sportbremsbeläge auf höchstem Niveau. Trotz der sehr hohen Performance ist der MX87 voll alltagstauglich.
Endless N39S (Trackday, Rundstrecke, Bergrennen, Slalom, Rally)
Reibwert: 0.42 - 0.52 µ
Einsatztemperatur: 0-850°C
Der neuste Rennbelag von Endless N39S, ist eine Weiterentwicklung vom beliebten ME22. Der N39S hat einen sehr hohen Anfangsbiss mit schnellem Reibungsaufbau ab kaltem Zustand. Es ist eine sehr reaktionsfähige Mischung mit hervorragender Modulation und eignet sich für Anwendungen mit hohem Grip und Abtrieb. Ideal für Bergrennen und Slalom wo ab der ersten Kurve der perfekte Biss gefragt ist und einen konstanten Reibwert über die ganze Strecke gewünscht wird. Der N39S ist sehr hitzebeständig und hat einen sehr geringen Belags- und Scheibenverschleiss. Erzeugt extrem wenig Hitzerisse in den Bremsscheiben.
Endless MA45B (Langstrecke)
Reibwert: 0.33 - 0.38 µ
Einsatztemperatur: 300-800°C
Der Endless MA45B ist ein Rennbelag, speziell für Langstreckenrennen. Der Reibwert ist nicht so hoch wie bei anderen Rennbremsbelägen; dadurch ist der Endless sehr langlebig und sanft zur Scheibe. Somit ist er auf Dauer günstiger als andere Beläge. Diverse Top-Teams (Manthey-Racing, Raeder-Motorsport usw.) fahren beim 24h Rennen am Nürburgring den Endless MA45B.
Vergleichsbeispiel des Verschleisses während dem 24h Rennen auf einem Audi TTS:
Mit Endless MA45B = 1 Belag und 1 Satz Scheiben
Mit Pagid RS29 = 4 Satz Beläge und 2 Satz Scheiben
Endless MA46B (Langstrecke)
Reibwert: 0.25 - 0.36 µ
Einsatztemperatur: 300-850°C
Keine anderer Rennbremsbelag auf dem Markt, hat einen so großen Erfolg im Profi-Rennsport verzeichnet wie der Endless MA46B.
MA46B ist das erste Ausdauer-Belag, der Sprint-Belags-Eigenschaften besitzt vom Biss und dem Pedalgefühl und immer noch den geringsten Belagverschleiß hat, als jeder andere Belag auf dem Markt. Die MA46B-Belagsmischung wurde entwickelt, um den härtesten Langstreckenrennen standzuhalten , und zuletzt das ganze Rennen bis zum Ende, auch wenn es 24-Stunden-Rennen dauert, zu halten. Geeignet für alle Anforderungen, von den schwereren GT3 Rennwagen bis zu den reinen Prototypen. MA46B wird in Europa durch eine Reihe von Langstrecken Renn-Teams mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt. Das Verschleißverhalten ist außergewöhnlich und das Pedalgefühl und Bremsleistung ist ausgezeichnet und über den gesamten Geschwindigkeitsbereich mit einer einfachen Modulation in allen Fällen. Das bedeutet,dass eine gute Kombination von Leistung und Dosierung erreicht wird.
Wir empfehlen bei Rennstreckeneinsatz folgende Modifikation beim BMW M2, M3, M4
Durch entfernen von div. Blechen und Lippen wird die Bremse viel besser gekühlt, was wir in dieser Doku zeigen werden. Wir haben die Optimierung nur auf einer Seite durchgeführt um die Temperatur-Unterschiede zu messen.
.
1. Entfernen von Bremsschilder Vorderachse
Hier kann man gut sehen, dass viel mehr Luft an die Bremsscheibe kommt
.
2. Front-Gummilippen entfernen
.
3. Bremsbleche hinten entfernen
Hier ist der Unterschied noch extremer als vorne, da die Bremsschilder den hinteren Teil der Bremsscheibe komplett verschliessen, gelangt gar keine Luft daran.
.
4. Temperatur-Messstreifen am Sattel montieren. Diese Messstreifen zeigen die höchste Temperatur an, welche der Sattel hatte. Da wir die Modifikation nur auf einer Seite durchgeführt haben, können wir dann den Unterschied sehr gut sehen. An allen 4 Bremssättel haben wir die Temperatur-Messstreifen montiert.
.
5. Auf Rennstrecke testen
Vorderachse ohne Mods: 210°C mit Mods: 166°C Differerenz = -44°C
Hinterachse ohne Mods: 182°C mit Mods: 149°C Differenz = -33°C
.
6.Fazit
Diese Modifikation lohnt sich auf jeden Fall bei allen M2 / M3 /M4 Fahrer, welche ihren M auf der Rennstrecke bewegen. Sie können selber Ihre Bremsanlage prüfen, wie die Temperaturen sind. Falls ein Sattel über 210°C aufweist, müssten Sie andere Beläge die kältere Scheibentemperauren haben und zusätzlich mehr Luft an die Bremse führen.
Desto geringer die Temperatur ist, desto standfester ist die Bremse und auch der Verschleiss ist viel geringer (geringere Kosten)